For this summer, a concentrated concert program on the Kronplatz is ready for the South Tyrolean public and its vacation guests: "Kronplatz Music Summer" is a new concert series that takes place on top of Kronplatz and includes four top concerts from mid-June to the end of August. The series, featuring international artists, at 2,275 meters above sea level, is a very special concert experience. Immersing yourself in music while being surrounded by a breathtaking mountain panorama with 360° views is a truly unique experience.
Kronplatz Music Summer is in this sense more than just a concert, it is a overall experience.
The symbiosis of the know-how of the Merano concert agency Showtime Agency and the Bruneck event agency metaevents, as well as the exclusive location on the Kronplatz has produced a great event that is already calling for a continuation. "The experience of recent years has shown us that a wide range of cultural and musical events at the summit of Kronplatz is a great added value for our locals and guests and is gladly accepted. With the Kronplatz Music Summer project we can create an extremely attractive offer here and have two reliable partners at our side," says the president of Skirama Kronplatz, Zeno Kastlunger.
Edoardo Bennato - The "cantastorie" from Naples, who for over 40 years captures the world in songs. He tells about good and bad people, mocks the powerful, sings hymns to humanity and - how could it be otherwise - to love. His concerts with a high rock & blues factor are a musical as well as emotional experience: so many of his songs have entered the collective imagination and are now the soundtrack of at least two generations. These include, of course, "Viva la Mamma" the soccer anthem and "Un'estate Italiana".
„Aurela Cörta“ ist der ladinische Begriff für gemeinsames Verweilen und beschreibt das Ziel von drei jungen Gadertalern. Sie freuen sich nicht nur, zu dritt gemeinsam unterwegs zu sein und zu musizieren, sondern auch mit dem Publikum gemeinsam ihre Musik zu erleben. Ihr Repertoire reicht dabei von Folkmusic und Rock bis hin zu ihren Eigenkompositionen in ladinischer Sprache. Nicht wegzudenken ist dabei die steirische Harmonika, die Ermes Costa in all seiner Vielfalt beherrscht. Zusammen mit Max Clara an der Percussion und Matthias Pizzinini mit Gitarre und Gesang sind sie „Aurela Cörta“.
Ermes Costa (Steirische Harmonika) // Max Clara (Percussion) // Matthias Pizzinini (Gitarre und Gesang)
Milky Chance landed a global hit with "Stolen Dance" in 2014. Several hundred million clicks on YouTube, golden records, prizes and awards have catapulted the two students from Kassel to the top with their very own folktronica sound. After the third album and the standstill caused by Corona, they have now risen to new top form. They have used the time to hone new sounds and let completely new soundscapes emerge like their newest hit Colorado.
The Herbert Pixner Project will be the grand finale of the concert series. "Euphoria, energy, excitement, improvisation - a firework of alpine music, flamenco, gypsy jazz, blues, rock and world music": this or similar is how the critics shower praise on the quartet around the South Tyrolean multi-instrumentalist Herbert Pixner. And it is indeed the case: anyone who has experienced a concert by the Herbert Pixner Project knows - or rather feels - what is meant by this.
„Typisch bayrisch“ glaubt man zu wissen, wenn die ausgefuchsten Musiker der Unterbiberger Hofmusik loslegen; um sich schon bald darauf jenseits der Alpen – oder auch ganz woanders wiederzufinden.
Herzstück dieser Band aus dem Münchner Umland ist das Ehepaar Irene und Franz Himpsl und ihre drei Söhne Xaver, Ludwig und Franz – bis auf den erst 14-jährigen Franz jr. allesamt studierte Musiker.
Seit über zwei Jahrzehnten überschreiten die Himpsls, zusammen mit hochkarätigen Gastmusikern, musikalische Grenzen und pflegen dabei eine unorthodoxe Kombination aus traditioneller Blasmusik mit Jazz und Einflüssen aus aller Herren Länder.
Florian Mayrhofer // Franz Himpsl jr. // Irene Himpsl // Mathias Götz // Xaver Himpsl // Franz Himpsl sr. // Ludwig Himpsl
Neben seiner Solokarriere am diatonischen Akkordeon gibt es Denis Novato auch in Trio-Formation zu sehen. Denis Novato Trio ist eine slowenische Volksmusikgruppe und ist international auf vielen Volksfesten zu sehen. Ihr Repertoire besteht aus Neuinterpretationen italienischer, slowenischer, österreichischer und anderer populärer Lieder.
2007 arbeiteten sie mit dem Bergamo-Sänger Il Bepi zusammen, komponierten einige Lieder und nahmen an zahlreichen Etappen seiner Tournee 2008 teil.
Denis Novato (Steirische Harmonika) // Walter Bet (Gitarre) // Walter Unterhofer (Tuba)
Ein Akkordeon, zwei Gitarren und ein Bass ... TriOlé erinnert zunächst an gängigen Gypsy Swing, hebt sich aber durch Eigenkompositionen und besonderen Arrangements von Anderem ab. Tango, Bossa, Musette und 6/8 Rhythmen wechseln sich mit Manouche typischen Zitaten ab. Gleichzeitig ist die Herkunft aus den Südtiroler Bergen und die Liebe zur slowenischen Musik unverkennbar. In den Improvisationen erkennt man Einflüsse aus Jazz, Klassik und Volksmusik ... Weltmusik im besten Sinne des Wortes.
Triolé ein Ensemble, das wunderbare Melodien, feuriges Temperament und virtuose Improvisationen vereint.
Stefan Geier (Akkordeon) // Markus Olsacher (Gitarre) // Hanspeter Nocker (Gitarre) // Ulrich Seppi (E-Bass)
Die vier jungen Musiker von MAXJOSEPH verwirklichen ihre ganz eigene Vorstellung von Volksmusik.
Traditionen werden aufgeweicht damit neue Formen und außergewöhnliche Ideen entstehen können. Durch die besondere Instrumentierung Tuba, Gitarre und zwei Steirische Harmonikas werden neue Klangfarben entdeckt und Kompositionen geschaffen, die Volksmusikelemente mit Jazzharmonien verbinden, klassische Musik mit pulsierenden Rhythmen beleben und Vertrautes mit Fremdem vermischen.
Es entsteht ein Spannungsfeld, das die Lust am Zuhören nie abreißen lässt!
Georg Unterholzner (Gitarre) // Andreas Winkler (Steirische Harmonika) // Josef Steinbacher (Steirische Harmonika) // Florian Mayrhofer (Tuba)